Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Weiterführende Informationen

...

Will der Kanton sein Angebot von der alten Version auf die neue Version aktualisieren, eine Erstintegration für die neue Version durchgeführt werden. Beim Schritt “Angebot aktivieren” wird auf die neue Version umgestellt. Folgende Aktionen werden dadurch automatisch durchgeführt:

  1. Die Konfiguration der Datenintegration der alten Version wird automatisch entfernt.

  2. Die publizierten Daten der alten Version werden automatisch gelöscht, sofern keine Rücktransformation eingerichtet wurde.

Die neue Version ist nun erhältlich und wird unter den Detailinformationen des Angebots für den betroffenen Kanton angezeigt.

...

Die Datenlieferung erfolgt pro Kanton (full extract) und Modell als XTF-Datei. In den Modellen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung existieren modellübergreifende Referenzen. Entsprechend müssen beim Datenimport nicht nur die Referenzen geliefert werden, sondern jeweils alle referenzierten modellübergreifenden Objekte mitimportiert werden. Dies hat zur Folge, dass gewisse Daten mehrmals importiert werden müssen. Beispielsweise müssen die Bewirtschaftungseinheiten (ID 153.6) zusätzlich beim Import der Nutzungsflächen (ID 153.1) mitimportiert werden und je nach Referenzen müssen die Nutzungsflächen (ID 153.1) zusätzlich beim Import der Biodiversitätsförderflächen Q II und Vernetzung (ID 153.3) mitimportiert werden (siehe Beispiele unten). Die alphabetische Namensgebung der XTF-Files garantiert die korrekte Importreihenfolge. Beim Import müssen erst die referenzierten Objekte - danach die darauf referenzierenden Objekte importiert werden. Die Transferdaten der sieben Modelle müssen nach den Namensvorgaben des BLW und der alphabetischen Reihenfolge von geodienste.ch aufbereitet und benannt werden. Die Struktur besteht aus dem Kantonskürzel, dem Buchstaben a-c und der Datensatz-ID. Der Dateiname muss immer gleich bleiben.

  1. Rebbaukataster (ID 151.1):
    BE_151_1.zip
    - BE_a_151_1.xtf

  2. Nutzungsflächen (inkl. BFF Qualitätsstufe I) (ID 153.1):
    BE_153_1.zip
    - BE_a_153_6.xtf
    - BE_b_153_1.xtf

  3. Perimeter Terrassenreben (ID 153.2):
    BE_153_2.zip
    - BE_a_153_2.xtf

  4. BFF Q2 und Vernetzung (ID 153.3):
    BE_153_3.zip
    - BE_a_153_6.xtf
    - BE_b_153_1.xtf
    - BE_c_153_3.xtf

  5. Perimeter LN- und Sömmerungsflächen (ID153.5):
    BE_153_5.zipBE_a_1
    - BE_a_153_5.xtf

  6. Bewirtschaftungseinheit (ID 153.6):
    BE_153_6.zip
    - BE_a_153_6.xtf

  7. Elemente mit Landschaftsqualität (ID 153.8):
    BE_153_8.zip
    - BE_a_153_8.xtf

Weitere Informationen zur Landwirtschaftlichen Bewirtschaftung sind unter https://www.kgkcgc.ch/koordination/umsetzung-mgdm/Umsetzungsprozess und im Leitfaden Geodatenaustausch Landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu finden.

...