FAQ Bereitsteller geodienste.ch deutsch
Allgemeine Fragen
Sind Weiterentwicklungen von geodienste.ch geplant?
geodienste.ch wird laufend weiterentwickelt. Die Neuerungen werden in regelmässigen Wartungsreleases eingeführt. Eine Übersicht der Neuerungen steht im Changelog zur Verfügung.
geodienste.ch bildet ein zentrales Standbein in der Vertriebsstrategie meines Kantons betreffend Geobasisdaten nach Bundesrecht. In welcher Form kann ich als Bereitsteller / Kanton bei der Weiterentwicklung von geodienste.ch mitwirken?
Die Betriebsleitung (geodienste@kgk-cgc.ch) sammelt die Anforderungen der Kantone und Nutzer. Die Betriebsorganisation von geodienste.ch prüft diese und setzt sie gegebenenfalls um.
Wie ist das Vorgehen für die Einführung von Änderungen an den Angeboten (Datenmodelle, Darstellungsmodelle, etc.) auf geodienste.ch?
Das Dokument Change Management der Angebote beschreibt diesen Prozess im Detail.
Änderungen an den bestehenden Angeboten werden durch die Betriebsorganisation geodienste.ch geplant und eingeführt. Dabei wird stets überprüft, ob diese Änderungen Auswirkungen auf die Kunden beziehungsweise auf die Anwendung der Dienste haben. Gegebenenfalls werden geplante Änderungen frühzeitig an die registrierten Kunden vorangekündet. Bei Bedarf werden neue Versionen von Angeboten eingeführt und alte Versionen nach einer bestimmten Zeit stillgelegt.
Ob neue Versionen eingeführt werden, wird im Wesentlichen durch das Change Management der minimalen Geodatenmodelle (MGDM) bestimmt. Wenn neue Versionen von minimalen Geodatenmodellen (MGDM) eingeführt werden, sind die Kantone angehalten, innerhalb einer definierten Übergangsfrist ihre bestehenden Angebote auf das neue Modell umzustellen. Während der Übergangsfrist stehen somit die Angebote der Kantone entweder in der bisherigen oder in der neuen Version zur Verfügung. Bei Bedarf sind die betroffenen und genutzten Schnittstellen (INTERLIS-Modell, WMS und / oder WFS) zu geodienste.ch umzustellen. Falls eine Anwendung das Angebot von mehreren Kantonen gleichzeitig nutzt, muss diese während der Übergangsfrist folglich beide Versionen unterstützen.
Fragen zur Datenintegration: Angebotsplanung
Was ist der Unterschied zwischen der Planungsfrist und dem Planungszeitraum?
Planungsfrist ist die Frist, bis wann die Angebotsplanung durch die Bereitsteller festgelegt werden muss.
Planungszeitraum ist der Zeitraum, innerhalb welchem die Bereitstellung des Angebots eingeplant werden kann.
Ich kann ein Angebot nicht innerhalb des vorgegeben Planungszeitraumes bereitstellen. Was ist nun zu tun?
Die Angebotsplanung wird in diesem Fall nicht vorgenommen.
Was passiert, wenn ich keine Angebotsplanung festlege?
Falls Sie die Bereitstellung des Angebots nicht innerhalb der vorgegebenen Planungsfrist einplanen, werden Sie durch die KGK Geschäftsstelle kontaktiert, um das weitere Vorgehen festzulegen.
Solange die Angebotsplanung nicht festgelegt ist, wird kein Datum unter geodienste.ch angezeigt. Ein Bereitstellungsdatum ausserhalb des Planungszeitraumes ist nicht möglich.
Kann ich die festgelegten Termine meiner Angebotsplanungen anpassen?
Damit die Nutzer eine gewisse Planungssicherheit für die Nutzung der Angebote aus geodienste.ch in ihren Anwendungen erhalten, können die festgelegten Angebotsplanungen nicht durch die Bereitsteller angepasst werden.
Was passiert, wenn ich den Termin für die Bereitstellung eines Angebots gemäss Angebotsplanung nicht einhalten kann?
Falls das Angebot nicht innerhalb des eingeplanten Quartals bereitgestellt wird, wird die Planung einmalig automatisch auf das Folgequartal verschoben.
Falls das Angebot nach einer Verzögerung wiederum nicht bereitgestellt wird, werden Sie durch die KGK Geschäftsstelle kontaktiert, um das weitere Vorgehen festzulegen.
Fragen zur Datenintegration: Import und Veröffentlichung
Welche Geobasisdatensätze werden über welche Schnittstelle importiert?
Alle Geobasisdatensätze werden über die Schnittstelle INTERLIS importiert. Informationen und Hilfestellungen dazu finden Sie im aktuellen Anwendungshandbuch geodienste.ch.
Kommt bei der Datenintegration ein Staging zur Anwendung?
Ja, bei der Datenintegration werden zuerst die Geodaten von der KGDI in eine Prüf-Datenbank ("check-DB") transferiert (= Prozess DI_02: Datenimport) und erst nach erfolgter Qualitätssicherung von der Prüf-Datenbank in die für die Publikation der Geodaten und -dienste an Kunden eingesetzte Datenbank ("use-DB") kopiert (=Prozess DI_04: Veröffentlichung). Sämtliche Prozesse des Bereitstellers sind im Anwendungshandbuch geodienste.ch dokumentiert.
In welchen Koordinatensystemen können die Geodaten importiert werden?
Die Daten können im Schweizer Bezugssystem der neuen Landesvermessung (EPSG:2056, Bezugsrahmen LV95) importiert werden.
Sind die angebotenen Geodaten und -dienste während einer Datenintegration (Aktualisierung) verfügbar?
Ja, alle Geodaten und -dienste stehen den berechtigten Kunden auch während Aktualisierungen zur Verfügung.
Ist es möglich, bei der Datenintegration anstelle des gesamten Datensatzes eines Themas nur einen Ausschnitt (z.B. eine einzelne Gemeinde) zu aktualisieren?
Ja. Beim Datenimport werden standardmässig alle bereits vorhandenen Daten des betroffenen Kantons und Angebots gelöscht, bevor die gelieferten Daten neu importiert werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Option «replace_all=false» zu verwenden, um nur einzelne Datensätze des betroffenen Kantons und Angebots zu ersetzten. Details dazu sind im Anwendungshandbuch geodienste.ch beschrieben.
Ich habe aus Versehen eine alte Konfiguration für den Datenimport eines Themas überschrieben. Kann ich den alten Stand wiederherstellen?
Nein.
Erfolgt beim Import der Geodaten eine Prüfung?
Ja, geodienste.ch prüft vor dem Import die Geodaten bezüglich der Modellkonformität mit der Software ilivalidator. Diese Software berücksichtigt gegebenenfalls eine konfigurierte Fehlertoleranz bei unvollständigen oder fehlerhaften Daten.
Kann ich die Datenintegration (Datenimport und Veröffentlichung) zu einem Thema automatisieren, ohne dass ich eine manuelle Qualitätsprüfung machen muss?
Ja. Beim Datenimport besteht die Möglichkeit, die Option für die darauffolgende automatische Veröffentlichung auszuwählen. Damit kann sich der Bereitsteller auf die Kontrolle des per E-Mail versandten Logfiles des Datenimportes beschränken. Für den Import von INTERLIS-Daten steht zudem die Programmierschnittstelle «geodienste.ch REST-API» zur Verfügung. Damit ist der Datenimport und die Veröffentlichung vollständig automatisierbar und die Prozesse können von der kantonalen Geodateninfrastruktur aus überwacht und gesteuert werden.
Soll ich im config.toml den Parameter disableRounding="true" verwenden?
Nein, durch die diesen Parameter wird die Rundung der Geometrien bei der Validierung ausgeschaltet. Dadurch können topologisch fehlerhafte Daten auf geodienste.ch publiziert werden. Dies kann dann zu weiteren Problemen in den Kundensystemen führen.
Die Kantone sollten die definierten Genauigkeitsvorgaben der Datenmodelle bei der Aufbereitung der INTERLIS-Daten berücksichtigen und diese modellkonform bereitstellen.
Wie kann ich den Status von Import- und Veröffentlichungsprozessen sowie die dazugehörigen Logfiles abrufen?
Der Status und die Logfiles können mittels Angabe der Task-ID abgerufen werden. Die Task-ID wird beim Anstossen eines Prozesses via «geodienste.ch REST-API» übermittelt.
Aufbau URL für die Abfrage des Status eines Imports als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/status
In der Antwort ist ggf. die Task-ID und der Status der zugehörigen Veröffentlichung mit enthalten.
Aufbau URL für die Abfrage der Import-Logfiles als Text:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/logs
Aufbau URL für die Abfrage der Import-Logfiles als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/logs.json
Aufbau URL für die Abfrage der Veröffentlichung-Logfiles als Text:
https://geodienste.ch/data_agg/publish_tasks/:id/logs
Aufbau URL für die Abfrage der Veröffentlichung-Logfiles als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/publish_tasks/:id/logs.json
Weitere Informationen dazu finden Sie im Anwendungshandbuch geodienste.ch.
Wer ist verantwortlich für die bereitgestellten Geodaten?
Der Kanton ist für die durch ihn bereitgestellten Geodaten verantwortlich.
Ich habe im Moment keine Daten für das Angebot «Planungszonen», was soll ich tun?
Falls vorübergehend keine Planungszonen vorhanden sind, kann ein leeres XTF geschickt werden.
Unter welchen URL können die Dienste von geodienste.ch erreicht werden?
Systematik:
WMS- und WFS-Dienst aus Check-Datenbank (importiert):
https://geodienste.ch/checkdb/[topic]/[language]?Dienst aus Use-Datenbank (veröffentlicht):
https://geodienste.ch/db/[topic]/[language]?
[topic] bezeichnet das Dienste-Thema (z.B. gefahrenkarten).
[language] bezeichnet die Sprache des Dienstes. Standardsprache ist Deutsch (deu).
Mit dem URI Parameter SERVICE wird zwischen WFS und WMS unterschieden.
Fragen zum Vertrieb
Sind meine unter geodienste.ch angebotenen Geodaten und -dienste zugriffsgeschützt?
Grundsätzlich wird zwischen offenen (Zugriffskategorie «Frei verfügbar») und zugriffsgeschützten (Zugriffskategorien «Registrierung erforderlich» und «Freigabe erforderlich») Angeboten unterschieden. Zugriffsgeschütze Angebote sind über http basic authentication gesichert. Die Bereitsteller / Kantone pflegen das Angebot und definieren die Zugriffsmöglichkeiten der Kunden.
Weitere Informationen zum Zugriff und zum Vorgehen für die Nutzung der Geodienste stehen im Anwendungshandbuch geodienste.ch zur Verfügung.
Können den Kunden neben WMS und WFS auch WMTS angeboten werden?
Nein, das Angebot von WMTS ist nicht möglich.
Können den Kunden neben WMS und WFS z.B. auch INTERLIS-XTF oder ESRI Shapefiles angeboten werden?
Ja, es steht auch ein dateibasiertes Angebot zur Verfügung. Neben INTERLIS-XTF und ESRI Shapefile wird auch das Format GeoPackage angeboten.
Können die Preise für den Bezug von Diensten definiert werden?
Angaben zu den Kosten für die Dienste können in den Detailinformationen zu den Angeboten erfasst werden.
Ist eine räumliche Einschränkung des Zugriffs möglich?
Der Zugriff auf die Angebote kann mittels Definition einer BBOX eingeschränkt werden. Davon ausgenommen sind die Angebote im Format INTERLIS.
Ist eine Einschränkung des Zugriffs nach Objekten (z.B. WHERE Clause auf Attribute) möglich?
Nein, die Vergabe der Zugriffsrechte an einen Kunden erfolgt pro Thema und Angebots-Typ (WMS oder Geodaten) über das ganze Hoheitsgebiet des Kantons und optional für alle Angebote ausser INTERLIS innerhalb einer definierten BBOX für eine befristete Dauer. Eine Einschränkung nach Objekten ist nicht möglich.
Gibt es eine Schnittstelle für den Export der Einträge in meiner Kundendatenbank von geodienste.ch?
Derzeit gibt es hierzu keine Schnittstelle. Ein Copy-Paste aus der im Administrationstool angezeigten Tabelle unter https://www.geodienste.ch/distribution/users nach Microsoft Excel ist strukturerhaltend möglich.
Fragen zum API
Wo befindet sich die Dokumentation zum API?
Die Dokumentation zum API finden Sie unter https://www.geodienste.ch/api-doc.