Allgemeine Fragen
Sind Weiterentwicklungen von geodienste.ch geplant?
geodienste.ch wird laufend weiterentwickelt. Die Neuerungen werden in regelmässigen Wartungsreleases eingeführt. Eine Übersicht der Neuerungen steht im Changelog zur Verfügung.
geodienste.ch bildet ein zentrales Standbein in der Vertriebsstrategie meines Kantons betreffend Geobasisdaten nach Bundesrecht. In welcher Form kann ich als Bereitsteller / Kanton bei der Weiterentwicklung von geodienste.ch mitwirken?
Die Betriebsleitung (geodienste@kgk-cgc.ch) sammelt die Anforderungen der Kantone und Nutzer. Die Betriebsorganisation von geodienste.ch prüft diese und setzt sie gegebenenfalls um.
Wie ist das Vorgehen für die Einführung von Änderungen an den Angeboten (Datenmodelle, Darstellungsmodelle, etc.) auf geodienste.ch?
Das Dokument Change Management der Angebote beschreibt diesen Prozess im Detail.
Änderungen an den bestehenden Angeboten werden durch die Betriebsorganisation geodienste.ch geplant und eingeführt. Dabei wird stets überprüft, ob diese Änderungen Auswirkungen auf die Kunden beziehungsweise auf die Anwendung der Dienste haben. Gegebenenfalls werden geplante Änderungen frühzeitig an die registrierten Kunden vorangekündet. Bei Bedarf werden neue Versionen von Angeboten eingeführt und alte Versionen nach einer bestimmten Zeit stillgelegt.
Ob neue Versionen eingeführt werden, wird im Wesentlichen durch das Change Management der minimalen Geodatenmodelle (MGDM) bestimmt. Wenn neue Versionen von minimalen Geodatenmodellen (MGDM) eingeführt werden, sind die Kantone angehalten, innerhalb einer definierten Übergangsfrist ihre bestehenden Angebote auf das neue Modell umzustellen. Während der Übergangsfrist stehen somit die Angebote der Kantone entweder in der bisherigen oder in der neuen Version zur Verfügung. Bei Bedarf sind die betroffenen und genutzten Schnittstellen (INTERLIS-Modell, WMS und / oder WFS) zu geodienste.ch umzustellen. Falls eine Anwendung das Angebot von mehreren Kantonen gleichzeitig nutzt, muss diese während der Übergangsfrist folglich beide Versionen unterstützen.
Fragen zur Datenintegration: Angebotsplanung
Was ist der Unterschied zwischen der Planungsfrist und dem Planungszeitraum?
Planungsfrist ist die Frist, bis wann die Angebotsplanung durch die Bereitsteller festgelegt werden muss.
Planungszeitraum ist der Zeitraum, innerhalb welchem die Bereitstellung des Angebots eingeplant werden kann.
Ich kann ein Angebot nicht innerhalb des vorgegeben Planungszeitraumes bereitstellen. Was ist nun zu tun?
Die Angebotsplanung wird in diesem Fall nicht vorgenommen.
Was passiert, wenn ich keine Angebotsplanung festlege?
Falls Sie die Bereitstellung des Angebots nicht innerhalb der vorgegebenen Planungsfrist einplanen, werden Sie durch die KGK Geschäftsstelle kontaktiert, um das weitere Vorgehen festzulegen.
Solange die Angebotsplanung nicht festgelegt ist, wird kein Datum unter geodienste.ch angezeigt. Ein Bereitstellungsdatum ausserhalb des Planungszeitraumes ist nicht möglich.
Kann ich die festgelegten Termine meiner Angebotsplanungen anpassen?
Damit die Nutzer eine gewisse Planungssicherheit für die Nutzung der Angebote aus geodienste.ch in ihren Anwendungen erhalten, können die festgelegten Angebotsplanungen nicht durch die Bereitsteller angepasst werden.
Was passiert, wenn ich den Termin für die Bereitstellung eines Angebots gemäss Angebotsplanung nicht einhalten kann?
Falls das Angebot nicht innerhalb des eingeplanten Quartals bereitgestellt wird, wird die Planung einmalig automatisch auf das Folgequartal verschoben.
Falls das Angebot nach einer Verzögerung wiederum nicht bereitgestellt wird, werden Sie durch die KGK Geschäftsstelle kontaktiert, um das weitere Vorgehen festzulegen.
Fragen zur Datenintegration: Import und Veröffentlichung
Welche Geobasisdatensätze werden über welche Schnittstelle importiert?
Alle Geobasisdatensätze werden über die Schnittstelle INTERLIS importiert. Informationen und Hilfestellungen dazu finden Sie im aktuellen Anwendungshandbuch geodienste.ch.
Kommt bei der Datenintegration ein Staging zur Anwendung?
Ja, bei der Datenintegration werden zuerst die Geodaten von der KGDI in eine Prüf-Datenbank ("check-DB") transferiert (= Prozess DI_02: Datenimport) und erst nach erfolgter Qualitätssicherung von der Prüf-Datenbank in die für die Publikation der Geodaten und -dienste an Kunden eingesetzte Datenbank ("use-DB") kopiert (=Prozess DI_04: Veröffentlichung). Sämtliche Prozesse des Bereitstellers sind im Anwendungshandbuch geodienste.ch dokumentiert.
In welchen Koordinatensystemen können die Geodaten importiert werden?
Die Daten können im Schweizer Bezugssystem der neuen Landesvermessung (EPSG:2056, Bezugsrahmen LV95) importiert werden.
Sind die angebotenen Geodaten und -dienste während einer Datenintegration (Aktualisierung) verfügbar?
Ja, alle Geodaten und -dienste stehen den berechtigten Kunden auch während Aktualisierungen zur Verfügung.
Ist es möglich, bei der Datenintegration anstelle des gesamten Datensatzes eines Themas nur einen Ausschnitt (z.B. eine einzelne Gemeinde) zu aktualisieren?
Ja. Beim Datenimport werden standardmässig alle bereits vorhandenen Daten des betroffenen Kantons und Angebots gelöscht, bevor die gelieferten Daten neu importiert werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Option «replace_all=false» zu verwenden, um nur einzelne Datensätze des betroffenen Kantons und Angebots zu ersetzten. Details dazu sind im Anwendungshandbuch geodienste.ch beschrieben.
Ich habe aus Versehen eine alte Konfiguration für den Datenimport eines Themas überschrieben. Kann ich den alten Stand wiederherstellen?
Nein.
Erfolgt beim Import der Geodaten eine Prüfung?
Ja, geodienste.ch prüft vor dem Import die Geodaten bezüglich der Modellkonformität mit der Software ilivalidator. Diese Software berücksichtigt gegebenenfalls eine konfigurierte Fehlertoleranz bei unvollständigen oder fehlerhaften Daten.
Kann ich die Datenintegration (Datenimport und Veröffentlichung) zu einem Thema automatisieren, ohne dass ich eine manuelle Qualitätsprüfung machen muss?
Ja. Beim Datenimport besteht die Möglichkeit, die Option für die darauffolgende automatische Veröffentlichung auszuwählen. Damit kann sich der Bereitsteller auf die Kontrolle des per E-Mail versandten Logfiles des Datenimportes beschränken. Für den Import von INTERLIS-Daten steht zudem die Programmierschnittstelle «geodienste.ch REST-API» zur Verfügung. Damit ist der Datenimport und die Veröffentlichung vollständig automatisierbar und die Prozesse können von der kantonalen Geodateninfrastruktur aus überwacht und gesteuert werden.
Soll ich im config.toml den Parameter disableRounding="true" verwenden?
Nein, durch die diesen Parameter wird die Rundung der Geometrien bei der Validierung ausgeschaltet. Dadurch können topologisch fehlerhafte Daten auf geodienste.ch publiziert werden. Dies kann dann zu weiteren Problemen in den Kundensystemen führen.
Die Kantone sollten die definierten Genauigkeitsvorgaben der Datenmodelle bei der Aufbereitung der INTERLIS-Daten berücksichtigen und diese modellkonform bereitstellen.
Wie kann ich den Status von Import- und Veröffentlichungsprozessen sowie die dazugehörigen Logfiles abrufen?
Der Status und die Logfiles können mittels Angabe der Task-ID abgerufen werden. Die Task-ID wird beim Anstossen eines Prozesses via «geodienste.ch REST-API» übermittelt.
Aufbau URL für die Abfrage des Status eines Imports als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/status
In der Antwort ist ggf. die Task-ID und der Status der zugehörigen Veröffentlichung mit enthalten.
Aufbau URL für die Abfrage der Import-Logfiles als Text:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/logs
Aufbau URL für die Abfrage der Import-Logfiles als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/import_tasks/:id/logs.json
Aufbau URL für die Abfrage der Veröffentlichung-Logfiles als Text:
https://geodienste.ch/data_agg/publish_tasks/:id/logs
Aufbau URL für die Abfrage der Veröffentlichung-Logfiles als JSON:
https://geodienste.ch/data_agg/publish_tasks/:id/logs.json
Weitere Informationen dazu finden Sie im Anwendungshandbuch geodienste.ch.
Wer ist verantwortlich für die bereitgestellten Geodaten?
Der Kanton ist für die durch ihn bereitgestellten Geodaten verantwortlich.
Ich habe im Moment keine Daten für das Angebot «Planungszonen», was soll ich tun?
Falls vorübergehend keine Planungszonen vorhanden sind, kann ein leeres XTF geschickt werden.
Unter welchen URL können die Dienste von geodienste.ch erreicht werden?
Systematik:
WMS- und WFS-Dienst aus Check-Datenbank (importiert):
https://geodienste.ch/checkdb/[topic]/[language]?Dienst aus Use-Datenbank (veröffentlicht):
https://geodienste.ch/db/[topic]/[language]?
[topic] bezeichnet das Dienste-Thema (z.B. gefahrenkarten).
[language] bezeichnet die Sprache des Dienstes. Standardsprache ist Deutsch (deu).
Mit dem URI Parameter SERVICE wird zwischen WFS und WMS unterschieden.
Fragen zum Vertrieb
Sind meine unter geodienste.ch angebotenen Geodaten und -dienste zugriffsgeschützt?
Grundsätzlich wird zwischen offenen (Zugriffskategorie «Frei verfügbar») und zugriffsgeschützten (Zugriffskategorien «Registrierung erforderlich» und «Freigabe erforderlich») Angeboten unterschieden. Zugriffsgeschütze Angebote sind über http basic authentication gesichert. Die Bereitsteller / Kantone pflegen das Angebot und definieren die Zugriffsmöglichkeiten der Kunden.
Weitere Informationen zum Zugriff und zum Vorgehen für die Nutzung der Geodienste stehen im Anwendungshandbuch geodienste.ch zur Verfügung.
Können den Kunden neben WMS und WFS auch WMTS angeboten werden?
Nein, das Angebot von WMTS ist nicht möglich.
Können den Kunden neben WMS und WFS z.B. auch INTERLIS-XTF oder ESRI Shapefiles angeboten werden?
Ja, es steht auch ein dateibasiertes Angebot zur Verfügung. Neben INTERLIS-XTF und ESRI Shapefile wird auch das Format GeoPackage angeboten.
Können die Preise für den Bezug von Diensten definiert werden?
Angaben zu den Kosten für die Dienste können in den Detailinformationen zu den Angeboten erfasst werden.
Ist eine räumliche Einschränkung des Zugriffs möglich?
Der Zugriff auf die Angebote kann mittels Definition einer BBOX eingeschränkt werden. Davon ausgenommen sind die Angebote im Format INTERLIS.
Ist eine Einschränkung des Zugriffs nach Objekten (z.B. WHERE Clause auf Attribute) möglich?
Nein, die Vergabe der Zugriffsrechte an einen Kunden erfolgt pro Thema und Angebots-Typ (WMS oder Geodaten) über das ganze Hoheitsgebiet des Kantons und optional für alle Angebote ausser INTERLIS innerhalb einer definierten BBOX für eine befristete Dauer. Eine Einschränkung nach Objekten ist nicht möglich.
Gibt es eine Schnittstelle für den Export der Einträge in meiner Kundendatenbank von geodienste.ch?
Derzeit gibt es hierzu keine Schnittstelle. Ein Copy-Paste aus der im Administrationstool angezeigten Tabelle unter https://www.geodienste.ch/distribution/users nach Microsoft Excel ist strukturerhaltend möglich.
Fragen zum API
Wo befindet sich die Dokumentation zum API?
Die Dokumentation zum API finden Sie unter https://www.geodienste.ch/api-doc.
FAQ Kunden
Welches ist das Angebot unter geodienste.ch?
Unter http://geodienste.ch bieten die Kantone Geobasisdaten an. Das Angebot umfasst schweizweite, strukturell harmonisierte und aggregierte Geodaten und -dienste in den Formaten WMS, WFS, ESRI Shapefile, GeoPackage. Zusätzlich steht das Format INTERLIS kantonsweise in Form eines Download-Dienstes (AtomFeed) zur Verfügung.WMS: Ein WMS (Web Map Service) ist ein webbasierter Darstellungsdienst (OGC Standard) für die Visualisierung von Daten. Importieren Sie den WMS in ihre kartengestützte Applikation oder in einen Kartenviewer (z.B. http://map.geo.admin.ch --> Erweiterte Werkzeuge --> Importieren), um den aktuellen Geodatensatz interaktiv zu navigieren.
WFS: Ein WFS (Web Feature Service) ist ein webbasierter Vektordatendienst (OGC Standard) für die Verwendung der aktuellen Geodaten in gängigen Geografischen Informationssystemen (GIS). Der WFS beinhaltet keine Darstellungsdefinition. Diese müssen Sie bei Bedarf selbst einrichten.
ESRI Shapefile: ESRI Shapefile ist ein einfaches, verbreitetes Format zur Speicherung von Geodaten. Das Format ist weit verbreitet, unterliegt jedoch bestimmten Beschränkungen (max. 2 GB Dateigrösse, zulässige Datentypen, Länge der Feldnamen < 11, potenzielle Rundungsfehler, etc.). Aufgrund der Beschränkungen empfehlen wir dringend, anstelle das Format GeoPackage zu nutzen.
GeoPackage: GeoPackage ist ein modernes, verbreitetes und standardisiertes Format zur Speicherung von Geodaten in einer datenbankgestützten Datei. GeoPackage wurde entwickelt, um in einer Datei alles Notwendige so platzsparend wie möglich zu speichern. Dies macht das Format auch für mobile Anwendungen im Offline-Modus und zum einfachen Austausch auf beliebigen Datenträgern geeignet. In Kombination mit dem geodienste.ch API data export können Sie bei Bedarf die tagesaktuelle, automatische Nachführung in Ihrem System gewährleisten.
CSV: Die Textdatei im Format Coma Separated Values (CSV) eignet sich zur Nutzung in Tabellenkalkulationsprogrammen und Texteditoren. Punktgeometrien werden als E- und N-Koordinaten exportiert. Das Format enthält keine Geometrien für Linien- und Flächenobjekte. Das Format steht nur für ausgewählte Angebote zur Verfügung, wo sich die Sachinformationen tabellarisch und ohne Raumbezug sinnvoll vermitteln lassen (Die exportierten Objekte lassen sich mittels Name/Bezeichnung oder Fach-Identifikator in den Sachdaten nachvollziehbar tabellarisch vermitteln und es spricht aus fachlicher Sicht nichts dagegen, nur Teile des Angebots zu nutzen).
INTERLIS kantonsweise (AtomFeed): INTERLIS bietet ein systemunabhängiges, XML-basiertes Transferformat für Geodaten. Die Daten lassen sich mittels verschiedenen INTERLIS-Tools (vgl. http://interlis.ch ) automatisiert in spezifische Geodatenbanken importieren und verarbeiten. Die Daten werden mittels AtomFeed (Download-Dienst gemäss Geoinformationsgesetz) kantonsweise ausgeliefert. Damit kann der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung auf http://geodienste.ch ausgelesen und die automatische Nachführung in Ihrem System gewährleistet werden.
Für das Angebot der Amtlichen Vermessung ist für bestimmte Kantone zusätzlich das Format DXF (GEOBAU) erhältlich:
DXF (GEOBAU): Das Data eXchange Format (DXF) GEOBAU der Amtlichen Vermessung entspricht der Norm SN 612 020 und bezweckt die Nutzung der Daten in CAD-Programmen (z.B. im Bauwesen für die Planung und Projektierung). Die Daten im Format DXF sind parzellenweise erhältlich, jedoch nur bei denjenigen Kantonen, welche das Format freigeschaltet haben. Erkundigen Sie sich beim betroffenen Kanton über alternative Bezugsmöglichkeiten, falls dieses Format auf geodienste.ch am gewünschten Ort nicht erhältlich ist.
Wo erhalte ich Support bei technischen Problemen oder Fragen zu geodienste.ch?
Unter Support können Sie Störungsmeldungen oder Supportanfragen einreichen. Der Support erfolgt in deutscher Sprache.
Für Informationen zu Störungen oder Ausfällen: siehe https://stats.uptimerobot.com/YN0J9uD256 . Für automatische Benachrichtigungen verwenden Sie die "Subscribe" Funktion auf der Status Page.
Wie erhalte ich Wartungsmeldungen und bleibe ich stets auf dem Laufenden über Neuerungen unter geodienste.ch?
Registrieren Sie sich und stellen Sie sicher, dass in Ihrem Profil der Newsletter aktiviert ist. Wenn Sie keinen geodienste.ch Account erstellen möchten, haben Sie alternativ die Möglichkeit, den Newsletter zu geodienste.ch bei der Website der KGK zu abonnieren.
Wie aktuell sind die angebotenen Geodienste bzw. Geodaten unter geodienste.ch?
Die zuständigen Stellen der Kantone stellen die Aktualität der in den Geodiensten vermittelten Geobasisdaten sicher. Die publizierten Geodienste entsprechen somit dem Stand der zugrundeliegenden und veröffentlichten Geodaten des Kantons, wenn nicht anders vermerkt. Der Zeitstand der letzten Publikation ist in den Detailinformationen der kantonalen Angebote (https://www.geodienste.ch/services/[topic]/[Kantonskürzel]) ersichtlich.
Wie lasse ich mich benachrichtigen über Datenaktualisierungen unter geodienste.ch?
Verwenden Sie unseren AtomFeed in einem gewöhnlichen RSS-Feedreader. Beispielsweise eignet sich hierfür Microsoft Outlook.
Um Updates zu zugriffsgeschützten Datensätzen via Outlook RSS-Reader zu erhalten, müssen Sie die folgende URL (ohne https) verwenden:
http://geodienste.ch/atom/download.xml?force_auth=1
Wann und wie werden Änderungen oder neue Versionen zu Angeboten auf geodienste.ch eingeführt?
Änderungen an den bestehenden Angeboten werden durch die Betriebsorganisation geodienste.ch geplant und eingeführt. Dabei wird stets überprüft, ob diese Änderungen Auswirkungen auf die Kunden beziehungsweise auf die Anwendung der Dienste haben. Gegebenenfalls werden geplante Änderungen frühzeitig an die registrierten Kunden vorangekündet. Bei Bedarf werden neue Versionen von Angeboten eingeführt und alte Versionen nach einer bestimmten Zeit stillgelegt.
Wenn neue Versionen von minimalen Geodatenmodellen (MGDM) eingeführt werden, sind die Kantone angehalten, innerhalb einer definierten Übergangsfrist ihre bestehenden Angebote auf das neue Modell umzustellen. Während der Übergangsfrist stehen somit die Angebote der Kantone entweder in der bisherigen oder in der neuen Version zur Verfügung. Bei Bedarf müssen Sie die genutzten Schnittstellen (INTERLIS-Modell, WMS und / oder WFS) zu geodienste.ch in Ihrer Anwendung umstellen. Falls in Ihrer Anwendung das Angebot von mehreren Kantonen gleichzeitig genutzt wird, muss diese während der Übergangsfrist folglich beide Versionen unterstützen.
Wo erhalte ich Informationen zu den verfügbaren Versionen und deren Übergangsfristen für die Angebote auf geodienste.ch?
Die verfügbaren Versionen und der Stand der Migrationsarbeiten können in einer Versionsübersicht und in angebotsspezifischen Filterkarten stets nachvollzogen werden. Detailinformationen zu den vorhandenen Versionen werden bei den Spezifikationen der jeweiligen Angeboten bereitgestellt.
Beispiel: Karte mit Angebotsfilter für das Angebot Kataster der belasteten Standorte
Beispiel: Spezifikationen für das Angebot Kataster der belasteten Standorte
Sind die Angebote zugriffsgeschützt?
Die Geodaten und -dienste weisen eine der möglichen Zugriffskategorien auf:
Frei verfügbar
Registrierung erforderlich
Freigabe erforderlich
im Aufbau
keine Daten
Die zuständigen Stellen der Kantone pflegen das Angebot und definieren die Zugriffsmöglichkeiten der Kunden.
Für den Bezug von Daten und Diensten mit Zugriffskategorie «Registrierung erforderlich» und «Freigabe erforderlich» müssen Sie sich registrieren und anmelden.
Bei der Zugriffskategorie «Freigabe erforderlich» ist zusätzlich die Freigabe durch den betroffenen Kanton nötig.
Ich habe aus Versehen eine Bestellung eines Angebots / Kantons mit Zugriffskategorie «Freigabe erforderlich» gemacht und möchte dies rückgängig machen. Wie muss ich vorgehen?
Sie können die Bestellung in Ihrem Kundenaccount unter https://www.geodienste.ch/myservices stornieren. Klicken Sie hierfür bei der entsprechenden Bestellung auf den Papierkorb.
Kann ich ehemals durchgeführte Datenexporte wiederholen?
Falls Sie sich für diesen Datenexport unter geodienste.ch angemeldet hatten, ja. Die letzten Datenexporte werden in Ihrem Kundenaccount unter https://www.geodienste.ch/myservices aufgelistet. Klicken Sie beim gewünschten Datenexport auf den kreisförmigen Pfeil, um diesen Export zu wiederholen.
Wie lange stehen exportierte Daten zur Verfügung?
Die exportierten Daten stehen drei Tage zur Verfügung und können in dieser Zeit heruntergeladen werden.
Wieso ist der Zugriff auf zugriffsgeschützte Dienste (Zugriffskategorie «Registrierung erforderlich» und «Freigabe erforderlich») trotz Zugriffsrecht nicht möglich?
Dies kann am eingesetzten Client/GIS liegen, welcher die eingegebenen Logindaten nicht an den Server von geodienste.ch übermittelt. Falls das Problem auftritt, lässt sich die Übermittlung mit der zusätzlichen Parametereingabe "force_auth=1" in die geodienste.ch URI erzwingen (z.B.: https://geodienste.ch/db/av?force_auth=1).
Ein weiterer Grund kann sein, dass die Logindaten von Ihrem Client/GIS direkt in der URL anstelle im HTTP Header übermittelt werden. Diese Übermittlungsform ist unsicher und sollte vermieden werden. Falls Sie diese trotzdem verwenden möchten, müssen Sie das erforderliche URL-Endcoding berücksichtigen. Beispielsweise müssen Sie hierfür im Benutzernamen das «@» mit «%40» ersetzen. Stellen Sie zudem sicher, dass ihr Passwort die folgenden Zeichen nicht beinhaltet (ggf. Passwort ändern in Ihrem Nutzerprofil):
: / ? # [ ] @ $ & ' ( ) * + , ; =
Werden für die Angebote Gebühren erhoben?
Gebühren sind bei Geodaten und -diensten mit Zugriffskategorie "Freigabe erforderlich" vorbehalten und werden, wo vorhanden, kantonsweise erhoben. In den Detailinformationen der kantonalen Angebote (https://www.geodienste.ch/services/[topic]/[Kantonskürzel]) können die anfallenden Kosten und/oder der kantonale Kontakt vermerkt sein.
Ist es möglich nur Teilgebiete eines Kantons zu bestellen?
Bei der Bestellung von zugriffsgeschützten Angeboten (ausser INTERLIS) kann mittels Definition einer Bounding Box (BBOX) ein Teilgebiet ausgewählt werden. Achtung: Bei einer Einschränkung mittels BBOX wird der Zugriff auf den entsprechenden kantonalen Datensatz im AtomFeed beziehungsweise im Format INTERLIS nicht gewährt.
Ich habe bei einem Angebot zurzeit Zugriff auf ein Teilgebiet eines Kantons und möchte nun den gesamten Kanton bestellen. Wie muss ich vorgehen?
Stornieren Sie den bestehenden Zugriff auf das Teilgebiet unter https://www.geodienste.ch/myservices und führen Sie die Bestellung für den Kanton erneut aus.
In welchem Koordinatensystem stehen die Angebote zur Verfügung?
Die Geodaten und -dienste unterstützen das Schweizer Bezugssystem der neuen Landesvermessung (EPSG:2056, Bezugsrahmen LV95).
Zusätzlich stehen bei den WMS und WFS die Koordinatensysteme WGS 84 (EPSG:4326) und WGS84 Pseudo-Mercator (EPSG:3857) zur Verfügung. Die Bereitstellung dieser Koordinatensysteme basiert auf einer automatischen Umrechnung der vorhandenen Daten im Schweizer Bezugssystem der neuen Landesvermessung (EPSG:2056, LV95) auf Basis der PROJ.4 Programmbibliothek. Aufgrund dieser Methode sind geringe Genauigkeitsverluste zu erwarten.
Welche Betriebsbestimmungen gelten für die Angebote von geodienste.ch?
Siehe https://geodienste.ch/terms-of-use
Wo finde ich den WMS und WFS «AV: Situationsplan»?
Der WMS und WFS des «AV: Situationsplan» befindet sich im Angebot «Amtliche Vermessung». Ebenfalls dort befindet sich der WMS und WFS des «AV: Situationsplan (ÖREB)».
Warum funktioniert der Datenexport mittels ESRI Shapefile nicht?
Bitte beachten Sie, dass ESRI Shapefiles, die grösser als 2GB sind, nicht aufbereitet werden können. Aufgrund der Beschränkungen des Formats ESRI Shapefile empfehlen wir dringend, anstelle das Format GeoPackage zu nutzen.
Wie funktionieren WMS/WFS Requests und OGC-Filter?
WMS Get Map (Kartenausschnitt gemäss einer BBOX und gewünschten Layern)
WFS Get Feature, alle Features eines Layers innerhalb einer BBOX
Die ausgelieferten Daten im WFS sind lückenhaft beziehungsweise es fehlen im Vergleich zum zugehörigen WMS Objekte. Woran kann das liegen?
Gewisse Clients (z.B. ESRI Clients) übermitteln bei den WFS-Requests standardmässig den Parameter MAXFEATURES
mit einem bestimmten Wert (z.B. 10'000). Dadurch wird die Auslieferung der Objekte auf diese Anzahl beschränkt. Stellen Sie sicher, dass der Parameter MAXFEATURES
nicht zum Einsatz kommt und verwenden Sie Attributfilter mittels Parameter FILTER
, um die Abfragen nach Bedarf gezielt einzuschränken.
Wo befindet sich die Dokumentation zum API?
Die Dokumentation zum API finden Sie unter https://www.geodienste.ch/api-doc.
Geoserver kann kein zugriffsgeschütztes Angebot von geodienste.ch abrufen?
Falls Sie GeoServer benutzen, stellen Sie sicher, dass die Option «http connection pooling verwenden» deaktiviert ist.
Format DXF (GEOBAU)
Was kostet der Datenbezug im Format DXF (GEOBAU)?
Gebühren sind den Geodaten und -diensten mit Zugriffskategorie "Freigabe erforderlich" vorbehalten und werden kantonsweise erhoben. Unter https://www.geodienste.ch/services/av können in der Tabelle bei den einzelnen Kantonen die anfallenden Kosten und/oder der kantonale Kontakt vermerkt sein.
Für den Datenbezug werden von geodienste.ch selbst keine Gebühren erhoben.
Wie erfolgt der Datenbezug auf geodienste.ch im Format DXF (GEOBAU)?
Der Datenbezug erfolgt parzellenweise. Selektieren Sie die gewünschten Parzellen unter https://geodienste.ch/downloads/av?data_format=dxf in der Karte oder mittels Suche via Eidgenössischer Grundstückidentifikation (E-GRID) und füllen Sie die weiteren Informationen im Datenbezugs-Formular aus.
Es können bis zu 5 Parzellen pro Datenbezug gewählt werden.
Falls der Datenbezug in einem Kanton mit Zugriffskategorie “Freigabe erforderlich” erfolgt, wird das entsprechende erforderliche Zugriffsrecht beim Kanton automatisch beantragt, sofern dieses noch nicht vorhanden ist.
Bei der Aufbereitung der Daten im Format DXF (GEOBAU) werden sämtliche Objekte ausgeliefert, welche die Fläche der gewählten Parzellen zuzüglich eines Buffers von 100m berühren und für welche eine Zugriffsberechtigung besteht. Die Daten werden auf geodienste.ch mithilfe des Programms av2geobau aus den INTERLIS-Daten erzeugt.
Können die Daten im Format DXF (GEOBAU) auch in anderen räumlichen Ausprägungen (z.B. für das Gebiet einer ganzen Gemeinde oder für eine benutzerdefinierte Fläche) bezogen werden?
Nein.
Welche Informationen erhalte ich im Format DXF (GEOBAU)?
Die Informationen im Format DXF (GEOBAU) werden gemäss Norm SN 612 020 ausgeliefert.
Bei der Aufbereitung der Daten im Format DXF (GEOBAU) werden sämtliche Objekte ausgeliefert, welche die Fläche der gewählten Parzellen zuzüglich eines Buffers von 100m berühren und für welche eine Zugriffsberechtigung besteht.
Wie aktuell sind die Daten?
Die Aktualität der Daten kann je nach Kanton unterschiedlich sein. Sollte die Aktualität wichtig sein, können die Aktualisierungszyklen und den Zeitstand (Datum der letzten Publikation) des betreffenden Kantons unter https://geodienste.ch/services/av in der Spalte “Info” nachgeschaut werden. Nach dem Datenbezug sind diese Informationen zudem im exportierten Zip in einer beigelegten readme-Textdatei zu finden.
Zudem besteht die Möglichkeit, Angaben zur Aktualität über die bestehenden API von geodienste.ch abzufragen:
via API services information (als json oder csv), Einträge
updated_at
unddata_update_cycle
via AtomFeed, Eintrag
updated
In welchen Kantonen ist das Format DXF (GEOBAU) erhältlich?
Siehe Karte mit Angebotsfilter unter https://geodienste.ch/services/av → Auswahl “DXF (GEOBAU)” bei Format
Die Kantone entscheiden, ob sie das Format DXF (GEOBAU) via geodienste.ch bereitstellen möchten.
Wo kann ich das Format DXF (GEOBAU) beziehen, falls es bei einem bestimmten Kanton auf geodienste.ch nicht zur Verfügung steht?
Wenden Sie sich an die betroffene Geoinformations- und Katasterstelle des jeweiligen Kantons, beziehungsweise konsultieren Sie dessen Geoportal.
Ist das Format DXF auch für andere Angebote auf geodienste.ch erhältlich?
Nein, das Format DXF ist ausschliesslich beim Angebot “Amtliche Vermessung” und ausschliesslich für jene Kantone erhältlich, welche dieses Format auf geodienste.ch aktiviert haben.
Ist es möglich andere Formate als die aufgelisteten zu bestellen?
Nein, das ist leider nicht möglich. geodienste.ch bietet alle Datenformate in automatisierter Form an und hält keine weiteren Datenformate.
Ist es möglich Geodaten mit weiteren, individuellen Filtern (z.B. Kantonsfläche, WKT Geometrie, …) zu bestellen?
Nein, geodienste.ch bietet im Moment nur die Möglichkeit die beiden Möglichkeiten der kantonsweisen Bestellung oder der Bestellung per BBOX an.